Ein Fairness-Code für schwierige Zeiten

In der neuen Ausgabe von „changement!“, dem Fachmagazin für Transformation und Change Management von Handelsblatt Fachmedien, ist ein neuer Beitrag von mir erschienen. Gerade in Zeiten einer Krise reagieren Menschen bezüglich Unfairness sehr sensibel. Für Führungskräfte bedeutet dies eine große Herausforderung, aber eben auch eine große Chance. In dem Beitrag erläutere ich, welche Möglichkeiten zur … Ein Fairness-Code für schwierige Zeiten weiterlesen

Fairness im „Zweikampfverhalten“ … ein Hamburger Verein trainiert mit Jugendlichen Fairness

Gerade in diesen Corona-Zeiten mit den Kontaktbeschränkungen wird es in vielen Familien mit der Zeit nicht einfach, die Nähe und manchmal auch Enge auszuhalten. Gerade jetzt braucht es die Fähigkeit, trotzdem fair und konstruktiv mit der schwierigen Situation umgehen zu können. Der Hamburger Verein „Zweikampfverhalten“ bietet verschiedene Trainings- und Workshop-Formate an, in denen mit Jugendlichen … Fairness im „Zweikampfverhalten“ … ein Hamburger Verein trainiert mit Jugendlichen Fairness weiterlesen

Sind Sozialkompetenzen und Fairness in Unternehmen heute noch ein Thema?

Aber ja, denn ohne Fairness und Vertrauen klappt es nicht. Weder im Job noch im privaten Umfeld. Mehr Informationen über den Stellenwert von Fairness im Beruf gibt es hier in verschiedenen Interviewausschnitten von mir. Es geht u.a. um folgende Fragen: Wie wichtig ist Fairness heute und in Zukunft? Welche Kompetenzen braucht es? Lässt sich Fairness … Sind Sozialkompetenzen und Fairness in Unternehmen heute noch ein Thema? weiterlesen

Erfolgreich fair.führen – welchen Typ Chef(in) braucht es?

Cheftypen faires Führungsverhalten

Es gibt in der Literatur eine Reihe von Typologien, mit denen Führungspersönlichkeiten beschrieben und eingeordnet werden sollen. Ich möchte hier beginnen, eine besondere „Typologie“ zu entwickeln, die sich vor allem an dem Thema und Kriterium Fairness orientiert. Die folgenden Überlegungen sind ein Anfang, es sind weitere „Chef(in)-Typen“ denkbar. Eine solche „Typisierung“ hilft Ihnen, sich selbst … Erfolgreich fair.führen – welchen Typ Chef(in) braucht es? weiterlesen

Was verstehen wir unter Fairness?

Was wir unter Fairness verstehen

Jeder von uns interpretiert Fairness individuell und auch subjektiv. Meist wird etwas im Vergleich mit anderen als fair oder unfair erachtet. Sicher kommt Ihnen das bekannt vor, wie beispielsweise mit Blick auf die Höhe des eigenen Gehalts. Die eigene Vergütung wird als absolutes Ergebnis häufig gar nicht so kritisch gesehen, das passiert eher beim Vergleich … Was verstehen wir unter Fairness? weiterlesen

Unfairness sorgt für Schlafstörungen

Private Probleme, ein stressiger Job, Mittagspausen, die nicht gemacht werden und ein unschönes Betriebsklima, all dies und noch viel mehr führt dazu, dass es nicht mehr möglich ist gedanklich abzuschalten. Kopf und Körper laufen auf Hochtouren – 24 Stunden! Auch der Schlaf ist betroffen, wenn sich zu viele dieser negativen Faktoren potenzieren. Kommen dazu noch … Unfairness sorgt für Schlafstörungen weiterlesen

Führungskräfte: Einfach mal den Druck rausnehmen….

Als Führungskraft immer für alles und jeden verantwortlich zu sein, trotz Terminstress und einem Aufgabenpool, der auch so schon kaum zu bewältigen ist.  Der Kopf ist voll und die Aufmerksamkeit gegenüber anderen nimmt ab. Das hat Konsequenzen!  Wie Führungskräfte ihren Mitarbeiter wieder neu begegnen – ganz einfach! Einfach mal einfühlsam sein!  Auf der Gefühlsebene wird … Führungskräfte: Einfach mal den Druck rausnehmen…. weiterlesen

Wenn Mitarbeiterträume platzen … oder: Wie fair sind die Arbeitsbedingungen in Startups?

In manchen Branchen lässt es sich immer wieder beobachten, dass neue Mitarbeiter innerhalb eines kurzen Zeitraums das Start-Up verlassen und in etablierte Unternehmen zurück wechseln. Woran das liegen kann und wie Start-Ups gegensteuern können, beschreibt der folgende Beitrag. Viele Führungskräfte kennen diese Situation: Man arbeitet seit vielen Jahren in einem Unternehmen in guter Position mit sicherem … Wenn Mitarbeiterträume platzen … oder: Wie fair sind die Arbeitsbedingungen in Startups? weiterlesen

Fairness im Führungsalltag: Wie könnte ein fairer Umgang mit „Unpünktlichkeit bei Besprechungen“ aussehen?

Vor einigen Tagen hat mir ein Teamleiter berichtet, dass in seinem Team die Besprechungskultur ziemlich „mies“ sei. Fehlende Pünktlichkeit sei ein Hauptübel, es wäre auch schon verschiedentlich angesprochen worden, aber ohne nachhaltigen Erfolg. Ich habe mit ihm die Situation besprochen und vorgeschlagen, das Thema einmal von der Fairness-Perspektive aus zu betrachten und anzugehen. Uns haben … Fairness im Führungsalltag: Wie könnte ein fairer Umgang mit „Unpünktlichkeit bei Besprechungen“ aussehen? weiterlesen

fair.führen … mit Fairness zur FührungsKraft

Nutzt oder schadet Fairness? Für eine Führungskraft gehört die Führung von Menschen zu den grundlegenden Aufgaben. Welche Rolle spielt Fairness dabei? Ist Fairness eher ein „Hemmschuh“ bzw. Ballast, der stört? Letzteres höre ich in meinen Seminaren häufig von Führungskräften, pointiert zusammengefasst in der Aussage: Fairness behindert das Erreichen von Zielen. Mit fairem Verhalten erreichen wir … fair.führen … mit Fairness zur FührungsKraft weiterlesen