fair.führen oder „verführen“? … der „Brexit“ als politisches Beispiel

Was hat Fairness mit dem „Brexit“ zu tun? Oder besser: Was hat der Brexit mit Fairness zu tun? Auch wenn es mittlerweile für viele naiv klingen mag. Ich erlaube mir noch die „Utopie“, meine Erwartung an verantwortungsvolle Politik zu formulieren, sie lautet: Verantwortungsbewusste Politiker führen die Menschen auf eine faire Art und Weise unter anderem … fair.führen oder „verführen“? … der „Brexit“ als politisches Beispiel weiterlesen

„Ungerechtigkeit wird weitergegeben“: Der Teufelskreis unfairen Verhaltens

Eine neue Studie zeigt: Menschen, die sich unfair behandelt fühlen, verhalten sich anschließend selbst unfair, und zwar auch gegenüber Unbeteiligten. Es entsteht so ein Teufelskreis sich gegenseitig verstärkender Unfairness. (Quelle: https://www.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/036-2016) Forscher der Universitäten Bonn und Lübeck fanden heraus, dass die durch Unfairness entstehende Wut und Aggression häufig in Form von eigener Unfairness gegenüber Dritten … „Ungerechtigkeit wird weitergegeben“: Der Teufelskreis unfairen Verhaltens weiterlesen

„Grüne Karte“ im Fussball

Der italienische Fussballverband führt die "Grüne Karte" ein.  Diese Karte kann der Schiedsrichter zukünftig Spielern zeigen, die sich besonders fair verhalten haben: zum Beispiel einem verletzten Gegenspieler geholfen oder von sich aus zugeben, wenn der Ball im Aus war oder es kein Foul gewesen ist. Ein spannendes Beispiel dafür, nicht nur unfaires Verhalten zu sanktionieren, … „Grüne Karte“ im Fussball weiterlesen