Wie können wir eine faire Zusammenarbeit am Arbeitsplatz bzw. in den Unternehmen fördern?

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von hoher Arbeitsdichte, Zeitdruck, Komplexität und gegenseitigen Abhängigkeiten. Wenn wir ehrlich sind, können wir erkennen: Die meisten Aufgaben lassen sich nicht mehr allein erfüllen, Ziele sind in vielen Fällen nur noch im Team erreichbar.
Gleichzeitig verstärkt sich aber auch ein Individualismus, eine auf sich selbst fokussierte Suche nach dem persönlichen Erfolg. So lautete z.B. eine Postbank-Werbung über Jahre hinweg: … „unterm Strich zähl ich!“
Bei der Betrachtung der Arbeitsprozesse in den Unternehmen und Organisationen wird jedoch immer klarer: Der Einzelkämpfer kommt heutzutage nicht mehr weit, er stößt immer häufiger an seine Grenzen. Er braucht Zusammenarbeit, er braucht Kooperation.
Wie aber lassen sich Individualismus und gegenseitige Abhängigkeit unter einen Hut bringen, wie ist eine faire! Balance zwischen „Ich“ und „Wir“ zu erreichen? Aus meiner Sicht ergibt sich hier eine zentrale Herausforderung: in einem wettbewerbsorientierten Umfeld Menschen so zusammenzuführen, dass Persönlichkeit erlaubt ist und Gemeinsamkeit erreicht wird.
Damit dies gelingen kann, müssen in meinen Augen bestimmte Voraussetzungen zur Zusammenarbeit gezielt geschaffen werden. Sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter haben darauf entscheidenden Einfluss. Welche Voraussetzungen sehe ich?
Erforderlich sind eine entsprechende Motivation sowie ein Umfeld mit einer kooperationsförderlichen „Kultur“ ohne Barrieren. Gemeinsame Ziele und der eigentliche Sinn unseres Tuns erzeugen für kooperative Verhaltensweisen eine wichtige Sogwirkung. Zusammenarbeit bedeutet immer auch einen Umgang mit Macht, Werten und inneren Einstellungen. Dieser Umgang lässt sich bewusst mithilfe von Regeln gestalten. Weitere Eckpfeiler für nachhaltige Zusammenarbeit sind Vertrauen sowie die notwendigen Kooperationsfähigkeiten.
In der praktischen Umsetzung bedeutet Zusammenarbeit letztlich vor allem Kommunikation. Aber: Welche Art von Kommunikation fördert Kooperation und Zusammenarbeit? Was zeichnet die „Sprache“ der Zusammenarbeit aus? Welche Kommunikationsformen und -techniken fördern Zusammenarbeit?
Meine Gedanken hierzu habe ich ausführlicher beschrieben in der folgenden Publikation: http://www.ulrichwiek.de/de/newsroom/publikationen/

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s